comTeam Partnerkonferenz 2025 - Location

Weihnachtlich vernetzen zwischen Tradition & Moderne

Das Gut Wöllried am Rande von Würzburg ist unsere Eventlocation der Extraklasse. Hinter den historischen Mauern erwarten uns modern ausgestattete Räumlichkeiten, die gemeinsam mit der Weitläufigkeit des Areals und dem schmucken Innenhof den perfekten Rahmen für unsere vorweihnachtliche Partnerkonferenz bilden.

Aufgrund der unmittelbaren Anbindung zur Autobahn und Bundesstraße sowie der ausreichenden Parkplätze vor Ort steht der stressfreien Anreise nichts im Weg.

1230

Das Gut Wöllried wird erstmals 1230 in einer Urkunde von Fürstbischof Hermann I. von Lobdeburg (1225 - 1254) erwähnt. Dieser nimmt im Gut Wöllried das Kloster Vesra gegen die Ansprüche des Ritters Hartmann von Erdorf in Schutz.

1252

Das Gut Wöllried fungiert als Leprosenhaus. Es hat sogar ein eigenes Siegel, welches bei der Weiderecht-Urkunde zwischen der Wöllrieder Genossenschaft und Rottendorf zum Einsatz kommt.

1340

Das Gut wird an das Bürgerspital zum hl. Geist von der Stadt Würzburg auf ewig übergeben.

1342

Das Gut bekommt einen Schutzbrief von Kaiser Ludwig ausgestellt, welches jedoch vom Domkapitel, dem eigentlichen Grundherren des Gutes, nicht anerkannt wird.

1362

Nachdem das Bürgerspital das Gut Wöllried als Erbzinslehen zugesichert bekommt, stimmt es endlich der Einrichtung eines jährlichen Gült zu.

1384

Das Gut wird unter Fürstbischof Gerhard von Schwarzburg (1372-1400) zu seinen Mensalgütern zugezogen. Im Laufe der nächsten Jahre wechselt das Gut Wöllried mehrmals durch den Kauf von Rechten den Besitzer.

1739

Angetrieben durch die aussichtslose Lage der verarmten Bauern, pachtet Philipp Adam Ulrich das Gut und baut es zum landwirtschaftlichen Mustergut aus. Er revolutioniert das jahrhundertealte Agrarsystem, indem er in der "Ruhezeit" Kartoffeln und Klee anbaut, welche bis dahin in der Landbevölkerung unbekannt waren.

1814

Jakob von Hirsch, ein wohlhabender Bankier und Finanzier, erwirbt das Gut Wöllried für 42.000 Gulden.

1841

Nach dem Tod von Jakob von Hirsch wird das Gut Wöllried an seinem ältesten Sohn Julius Jakob Joel von Hirsch, später dann an Salomon und Moritz von Hirsch weitergegeben. Im Laufe der nächsten Jahre wechselt das Gut immer wieder den Besitzer.

1935

In der Nacht vom 18. zum 19. Juli bricht ein großes Feuer aus, welches sich über den ganzen Hof ausweitet. Während einige Gebäude die Katastrophe überstehen, werden der Kuh- und Schafstall völlig zerstört und dabei einige Tiere getötet.

1979

Die Stadt Würzburg kauft das Gut Wöllried von einer Erbengemeinschaft auf. Es entsteht auf der im Stadtgebiet gelegenen Fläche des Gutes (ca. zwei Drittel) das Gewerbegebiet Wöllrieder Hof bzw. Würzburg Ost.

1986

Josefine und Roman Roth erwerben eine Ackerfläche von 6 Hektar direkt am Hof sowie zwei Feldscheunen. Im Laufe der nächsten Jahre erwirbt die Familie Roth immer weitere Flächen und Gebäude des Wöllrieder Guts.

2015

Nachdem das restliche Gut durch die Familie Roth aufgekauft und saniert wurde, können erste Gebäude bereits wieder genutzt werden.

2017

Nach weiteren Jahren aufwändiger Sanierungsarbeiten erstrahlt Gut Wöllried in neuem Glanz – und Teile der weitläufigen Anlagen werden als Eventlocation eröffnet.

2019

Die Eventlocation hat sich als renommierter Veranstaltungsort für Firmenevents, Tagungen und Hochzeiten etabliert. Mit ihrer historischen Festscheune, dem an die alten Mauern angebauten Ulrichsaal sowie dem Gutsgarten und dem weitläufigen Innenhof bietet die Location einzigartige Räumlichkeiten.

2020

Eröffnung des Alten Speichers: Nach einer aufwendigen Sanierung wird der Alte Speicher mit zwei gegenüberliegenden Räumen und einem Foyer als Erweiterung der bestehenden Veranstaltungsfläche eröffnet.

2024

Mit der Eröffnung der Brennerei wurde nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch ein komplett neuer Außenbereich – der Kastanienhof – geschaffen. Die Brennerei ist das älteste noch bestehende Gebäude auf dem Gutshof. Mit zwei beeindruckenden Räumen, die ein imposantes Kreuz- sowie Kuppelgewölbe aufweisen, bietet die Brennerei eine einzigartige Kulisse für verschiedenste Events.

Anfahrt

Parken

  • Unmittelbare Anbindung zur Autobahn (A7) und Bundesstraße (B8) (-> Gut Wöllried ist auf der Bundesstraße schon ausgeschildert)
  • Ausreichend Parkplätze vor Ort
  • Wohnmobile können vor Ort parken
  • 12 min mit dem Auto vom HBF entfernt
  • Gute Zuganbindungen nach Würzburg HBF

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet werden und helfen, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite erklärst du dich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.

Essenziell
Technisch
Analyse
Marketing